Die Elektrifizierung und Eigenstromproduktion ist für Unternehmen nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern ein Schlüsselfaktor für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit. Energieunabhängigkeit und Kostensicherheit, kombiniert mit modernen Lösungen für die Lade- und Produktionsinfrastruktur, geben Ihrem Unternehmen den strategischen Vorsprung, den es braucht, um auch in Zukunft erfolgreich zu bestehen.
In dem für Sie massgeschneiderten Vorprojekt erarbeiten wir für Sie fundierte Grundlagen und Ausbauszenarien, um Ihre Energiebeschaffungs- und Elektrifizierungsstrategie erfolgreich zu gestalten und den Anforderungen von morgen gerecht zu werden.
Marktvorsprung durch frühzeitige Planung Ihrer Elektrifizierung
Unsere Vorgehensweise
Ob Basisanalyse oder umfassendes Vorprojekt – wir bieten Ihnen passende Optionen, um Ihre Elektrifizierungsstrategie strategisch und kosteneffizient zu entwickeln. Wir schneidern den Umfang Ihres Vorprojekts modular auf Ihr Unternehmen und Ihre Bedürfnisse zu.
Bedarfsanalyse und Zieldefinition
Der erste Schritt besteht darin, den Energiebedarf des Unternehmens im Detail zu analysieren und die Ziele für die Elektrifizierung festzulegen. Es wird ermittelt, welche Art von Energieversorgung benötigt wird, welche Lastspitzen es gibt und welche Potenziale zur Lastverschiebung bestehen. Ziel ist es, die Anforderungen der Produktionsprozesse, der Infrastruktur und anderer relevanter Bereiche abzudecken.
Bestandsaufnahme und technische Bewertung
Eine umfassende Analyse der bestehenden Infrastruktur und technischen Gegebenheiten vor Ort ist notwendig. Dazu gehören elektrische Installationen, Netzanschlüsse, Transformatoren und vorhandene Energiequellen. Es wird geprüft, inwieweit die aktuelle Infrastruktur eine Elektrifizierung in der gewünschten Dimension ermöglicht und welche Anpassungen erforderlich sind.
Machbarkeitsanalyse
In der Machbarkeitsanalyse wird untersucht, welche Optionen zur Elektrifizierung zur Verfügung stehen und wie diese technisch und wirtschaftlich umsetzbar sind. Dabei werden verschiedene Lösungen verglichen, wie etwa die Integration von Photovoltaikanlagen, Batteriespeichern, E-Mobilitätslösungen oder weiteren Energiemanagementsystemen. Es wird geprüft, ob und wie diese Optionen die langfristigen Energieziele des Unternehmens unterstützen.
Potenziale und Ausbauszenarien
Es wird eine umfassende Perspektive auf die Elektrifizierung und die mögliche Entwicklung zur Eigenstromproduktion geschaffen. Ziel ist es, strategische Szenarien zu entwickeln, die Ihrem Unternehmen nicht nur eine nachhaltige Deckung des zukünftigen Energiebedarfs ermöglichen, sondern auch den Weg ebnen, langfristig unabhängig und eigenständig als Stromproduzent zu agieren.
Wirtschaftlichkeitsanalyse und Investitionsbedarf
Eine wirtschaftliche Bewertung ist entscheidend, um den Investitionsbedarf und die zu erwartende Amortisationszeit der Elektrifizierungsmassnahmen zu berechnen. Hierbei werden die Kosten der verschiedenen Optionen gegenübergestellt und mögliche Einsparungen durch Eigenverbrauch oder Einspeisevergütung kalkuliert. Ebenso werden potenzielle Fördermittel und steuerliche Vorteile analysiert.
Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeitsanalyse
Die Nachhaltigkeitsaspekte sind insbesondere im Industrie- und Gewerbebereich entscheidend. Es wird geprüft, wie die Elektrifizierungsmassnahmen zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beitragen und wie sich die ökologische Bilanz des Unternehmens verbessert. In dieser Phase werden auch Zertifizierungsmöglichkeiten sowie Vorteile im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) bewertet.
Risikoanalyse und Projektplanung
Potenzielle Risiken und Herausforderungen wie regulatorische Hürden, technische Unsicherheiten oder finanzielle Risiken werden identifiziert. Eine grobe Projektplanung, die mögliche Zeitpläne und Ressourcenerfordernisse skizziert, können ebenso Teil des Vorprojekts sein.
Technische Entwurfsplanung und Simulationen
In dieser Phase werden erste technische Entwürfe und Simulationen erstellt, um die Machbarkeit und die Dimensionierung der Anlagen zu konkretisieren. Hier kann bereits die Auswahl spezifischer technischer Komponenten angedacht werden, um einen ersten Eindruck von der praktischen Umsetzbarkeit zu gewinnen.
Berichtserstellung und Entscheidungsvorlage
Am Ende des Vorprojekts werden die Ergebnisse in einem umfassenden Bericht dokumentiert, der eine Entscheidungsgrundlage für das Management bietet. Dieser Bericht enthält die wichtigsten Empfehlungen, eine Kosten-Nutzen-Analyse und klare Aussagen zu Machbarkeit und Risiken. Ziel ist es, alle relevanten Informationen bereitzustellen, damit Ihr Unternehmen eine informierte Entscheidung zur Umsetzung des Elektrifizierungsprojekts treffen kann.
Vorsprung durch vorausschauende Energiestrategie
Erfolgsgeschichte: Vom Vorprojekt zur Umsetzung
Unser Projekt mit der Hugelshofer Gruppe zeigt, wie ein Vorprojekt nahtlos in eine erfolgreiche Umsetzung übergehen kann:
Gemeinsam mit unserem Kunden und weiteren Partnern haben wir nicht nur ein Vorprojekt entwickelt, sondern auch die gesamte Umsetzung des grössten Schnellladeparks für E-LKW in Europa realisiert. Die strategische Planung und Implementierung haben dem Unternehmen einen messbaren Wettbewerbsvorteil verschafft, indem es als Vorreiter im Bereich nachhaltiger Logistik positioniert wurde. Für diesen Erfolg wurden wir mit dem renommierten Swiss Logistics Award 2024 ausgezeichnet – ein Beweis für die Wirkungskraft unserer Vorprojekte, die klare Wettbewerbseffekte erzielen.
Bereit für die Zukunft Ihrer Energieversorgung?
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Energie- und Elektrifizierungsstrategie zu entwickeln.
Unsere umfassende Beratung garantiert Ihnen eine kompetente und ganzheitliche Betreuung in jedem Schritt Ihres Projekts.