Darum ist eine gründliche Prüfung entscheidend
Ein Batteriespeicher kann Ihre Energieversorgung auf ein neues Level bringen – wenn er zu Ihrem Verbrauchsprofil passt. Ob als Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage oder als eigenständige Lösung: Ein Speicher kann Energiekosten senken, Unabhängigkeit schaffen und Versorgungssicherheit erhöhen. Doch nicht jede Investition rechnet sich. Mit unserer Wirtschaftlichkeitsanalyse wissen Sie schon vor der Umsetzung, ob und wie ein Batteriespeicher in Ihrem Betrieb Sinn macht – basierend auf echten Daten statt Annahmen.
Was wäre wenn – Ihre Energie morgen planbar wäre?
Stellen Sie sich vor, Ihr Betrieb nutzt den selbst erzeugten Strom rund um die Uhr – unabhängig von Tageszeit, Strompreis oder Netzschwankungen. Kein Ärger über teure Lastspitzen, keine Unsicherheit bei der Versorgung.
Mit einem Batteriespeicher, der zu Ihrem Verbrauchsprofil passt, sichern Sie sich heute schon stabile Energiekosten für die Zukunft – und erhöhen gleichzeitig Ihre Unabhängigkeit.
Drei Schritte zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
-
1.Analyse Ihres Stromverbrauchs
Wir analysieren Ihr Verbrauchsverhalten und identifizieren mögliche Kostentreiber. Auf dieser Basis prüfen wir, welche Anwendungsfälle für einen Batteriespeicher in Ihrem Betrieb sinnvoll sind – zum Beispiel zur Reduzierung von Lastspitzen oder zur besseren Nutzung einer PV-Anlage.
-
2.Definition möglicher Einsatzszenarien
Basierend auf der Verbrauchsanalyse identifizieren wir konkrete Nutzungsmöglichkeiten für einen Batteriespeicher. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung des Eigenverbrauchs, um mehr Solarstrom selbst zu nutzen, das Lastspitzenmanagement zur Vermeidung teurer Leistungsspitzen sowie die Bereitstellung von Systemdienstleistungen oder die Flexibilisierung durch eine Teilnahme am Energiemarkt.
-
3. Wirtschaftlichkeits-Check (Rentabilitätsausblick)
Zum Schluss erhalten Sie eine Einschätzung, ob sich ein Batteriespeicher für Ihr Unternehmen wirtschaftlich lohnt – basierend auf den zuvor definierten Einsatzmöglichkeiten. So haben Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage, ohne direkt investieren zu müssen.
Diese drei Schritte bilden die Grundlage für eine fundierte und sichere Investitionsentscheidung. Gerne erläutern wir Ihnen in einem persönlichen und für Sie kostenfreien Gespräch, wie wir diese Analyse auf Ihre individuellen Gegebenheiten anwenden.
Beratungsgespräch vereinbaren
Buchen Sie unkompliziert einen Termin mit einem unserer Experten und erfahren Sie, welches Potenzial in Ihrer Energieversorgung steckt.
Häufige Fragen
Was sind die Voraussetzungen für den Einsatz von Batteriespeichern?
Analyse des Lastprofils
Eine detaillierte Untersuchung des Energieverbrauchs, insbesondere die Identifizierung von Lastspitzen und deren Ursachen, ist essenziell.
Vorhandene oder geplante Eigenstromerzeugung
Die Integration eines Speichers ist besonders vorteilhaft, wenn bereits Anlagen zur Eigenstromerzeugung existieren oder geplant sind.
Wirtschaftlichkeitsberechnung
Eine fundierte Kosten-Nutzen-Analyse, die Investitionskosten, mögliche Einsparungen und Fördermöglichkeiten berücksichtigt, ist unerlässlich.
Technische Infrastruktur
Die bestehende Netzanschlusskapazität und die Kompatibilität mit vorhandenen Systemen müssen geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Natürlich braucht es Platz auf Ihrem Gelände und im Idealfall existiert noch freie Kapazität auf Ihrem Trafo.
Für wen lohnt sich ein Batteriespeicher?
Ob Gewerbe, Industrie oder Gebäudeeigentümer – ein Speicher maximiert die Nutzung Ihrer eigenen Solarenergie und spart Kosten.
Gewerbe und Industrie
Mit einem Batteriespeicher glätten Sie Lastspitzen und erhöhen Ihre Unabhängigkeit. Das wirkt sich positiv auf Ihre Energiekosten und Betriebsabläufe aus.
Immobilienbesitzer
Besitzer von Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeimmobilien können den Eigenverbrauch steigern und damit langfristig die Energiekosten reduzieren.
Elektrische Fuhrparks
Wer auf E-Mobilität setzt, profitiert besonders von gespeichertem Solarstrom – zum Laden von Fahrzeugen oder zum Betrieb von Ladesäulen.
Durch die Erhöhung des Eigenverbrauchs wird Ihre Solaranlage noch profitabler, und Ihre Stromrechnung sinkt nachhaltig.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es im Einsatz eines Batteriespeichers?
Je nach Region oder aktueller Gesetzeslage können verschiedene Förderprogramme oder staatliche Zuschüsse in Anspruch genommen werden. Diese unterstützen den Investitionsaufwand und verbessern die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage. Unser Team prüft diese gerne und informiert Sie über die aktuellen Fördermöglichkeiten in Ihrem Kanton oder Gemeinde.
Wie hoch sind die typischen Investitionskosten und welche Einsparpotentiale bieten Batteriespeicher langfristig?
Die Investitionskosten variieren je nach Grösse, Technologie und individuellen Anforderungen der Anlage. Langfristig ermöglichen Batteriespeicher jedoch erhebliche Einsparungen durch die Erhöhung des Eigenverbrauchs und Reduzierung der Lastspitzen. Wir erstellen gerne eine individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse, um das konkrete Einsparpotential für Ihr Unternehmen aufzuzeigen.