Winterstrom sichern. Förderung nutzen. Potenzial entfalten.

Vertikale Photovoltaik-Anlagen: Was ist das und warum wird es immer wichtiger?

Die Module werden senkrecht oder stark geneigt montiert und erzeugen zuverlässig Strom besonders in den Wintermonaten, wenn klassische PV-Anlagen oft schwächeln.

Dank bifazialer Modultechnik wird Licht auf Vorder- und Rückseite in Strom umgewandelt Reflexionen durch Schnee, helle Wände oder Umgebungen steigern den Ertrag zusätzlich. Die Technik ist robust, wartungsarm und langlebig.

Neben der senkrechten Aufständerung auf Dächern von Modulen ist vertikale Photovoltaik natürlich auch bekannt für Flächen, die bislang ungenutzt bleiben – zum Beispiel Fassaden, Zäune, Geländer oder Trennwände.

Gerade für Industrie und Gewerbe bietet Vertikal-PV entscheidende Vorteile: Sie spart Platz, nutzt bestehende Strukturen sinnvoll und liefert auch bei tiefem Sonnenstand konstant Energie. In alpinen Regionen wie Graubünden spielt sie ihre Stärken besonders aus.

Das Beste daran: Vertikal-PV wird auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene gefördert und das kombinierbar. So lohnt sich nachhaltige Energie doppelt: ökologisch und wirtschaftlich.

Fördersituation auf einen Blick

Die verschiedenen Förderungsmechaniken der einzelnen Ebenen
(Bund, Kanton, Gemeinde) lassen sich kombinieren.

Als zertifizierter Solarprofi begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der Einreichung der Förderanträge über Planung und Bau bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme.

Bund

Bis zu 30 % Einmalvergütung für gebäudeintegrierte Anlagen – über Pronovo.

Kanton

Sonderbeiträge von bis zu CHF 200’000 für Vertikal-PV – vom Kanton Graubünden.

Gemeinde

Zusätzliche Fördergelder möglich – z. B. CHF 150/kWp in Landquart bei Winterstromnachweis.

Ein Beispiel:
Eine 50 Meter lange Trennwand (ca. 23 kWp Gesamtleistung) kann in Landquart im Winterhalbjahr (Oktober bis März) bis zu 11’332 kWh Strom erzeugen und von Förderungen in Höhe von rund 10’730 CHF profitieren.

Lassen Sie Ihr Potenzial von uns berechnen!
Fordern Sie eine kostenlose Erstberatung per Telefon oder Email an.
+41 (0)44 204 28 00
info@ampere-dynamic.ch

Für wen lohnt sich Vertikal PV am meisten?

Vertikal PV kann Ersatz oder strategische Ergänzung zur klassischen Dachanlage sein. Sie ist besonders dann die ideale Lösung, wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:

  • Hoher Strombedarf im Winter: Sie betreiben Anlagen, Beleuchtung oder Heizsysteme, die gerade in den sonnenarmen Monaten viel Energie benötigen.
  • Begrenzte oder ungeeignete Dachflächen: Ihr Dach ist bereits belegt, verschattet oder statisch nicht für eine PV-Anlage geeignet.
  • Nutzung von Synergien bei Neubau oder Sanierung: Sie planen ohnehin eine Fassadensanierung oder den Bau einer Lärmschutzwand.
  • Standorte in alpinen Regionen: Die hohe Reflexion durch Schnee (Albedo-Effekt) steigert hier den Ertrag der bifazialen Module erheblich.

Mehr zum Thema

Bringt vertikale PV überhaupt genug Strom?

Ja. Im Sommer leicht weniger, dafür im Winter deutlich mehr – genau dann, wenn andere Anlagen oft weniger leisten. Vertikal-PV eignet sich ideal für eine verlässliche Grundlastversorgung.

Ist Vertikal-PV “besser” als eine klassische Dachanlage?

Es geht nicht um “besser”, sondern um “anders”. Beide Systeme haben ihre Stärken:

Klassische Dachanlage:
Stärke: Maximaler Ertrag über das ganze Jahr gesehen, besonders im Sommer.
Schwäche: Geringerer Ertrag im Winter bei tiefem Sonnenstand; anfällig für Schneebedeckung.

Vertikale Fassadenanlage:
Stärke: Produziert überproportional viel Strom im Winter, wenn die Sonne tief steht und die Strompreise oft am höchsten sind.
Schwäche: Der absolute Jahresertrag pro Modul kann geringer sein als bei einer optimal ausgerichteten Dachanlage.

Fazit: Die intelligenteste Lösung ist oft eine Kombination aus beiden Systemen, um eine stabile und ganzjährige Energieversorgung zu sichern.

Wie lange hält so eine Anlage?

Unsere bifazialen Glas-Glas-Module sind besonders robust und erreichen Lebensdauern von 20 Jahren und mehr mit minimalem Wartungsaufwand.

Warum ist die bifaziale (zweiseitige) Technik so entscheidend?

Stellen Sie sich ein doppelseitiges Blatt Papier vor. Ein bifaziales Modul funktioniert ähnlich: Es fängt nicht nur das direkte Sonnenlicht auf der Vorderseite ein, sondern nutzt auch das reflektierte Licht aus der Umgebung auf der Rückseite.

Ihr Vorteil: Helle Wände, ein schneebedeckter Boden oder helle Kiesflächen werfen Licht zurück auf die Modulrückseite und steigern so Ihren Stromertrag um bis zu 25 % – ganz ohne Mehrkosten für die Modulfläche.

Windet es die Module nicht vom Dach?

Extreme Wetterereignisse können grundsätzlich jede Anlage beeinflussen. Deshalb legen wir alle Systeme nach den geltenden SIA-Normen aus – exakt angepasst an Wind- und Schneelasten vor Ort. So stellen wir sicher, dass Ihre Anlage stabil und sicher betrieben werden kann.

Welche Flächen eignen sich konkret für die Montage?

Fast jede senkrechte Fläche kann zu einem Kraftwerk werden. Denken Sie an:

Industrie- und Gewerbefassaden (Blech, Beton, Holz)

Lärmschutzwände entlang von Strassen oder Bahngleisen

Robuste Zäune und Grundstücksabgrenzungen

Balkongeländer und Absturzsicherungen

Trennwände auf Parkplätzen oder Betriebsarealen

Wie robust und wartungsintensiv sind solche Anlagen?

Vertikale Anlagen sind äusserst langlebig und wartungsarm.

Selbstreinigung: Durch die senkrechte Montage können Schnee, Laub und Schmutz einfach abrutschen. Die Module bleiben sauber und leistungsfähig.

Robustheit: Die Montagesysteme sind für hohe Wind- und Schneelasten ausgelegt und schützen die Bausubstanz.

Langlebigkeit: Wir verwenden ausschliesslich hochwertige Glas-Glas-Module mit einer Leistungsgarantie von über 20 Jahren.

Bekommen wir die Förderung wirklich?

Ja, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Wir übernehmen für Sie die komplette Förderabwicklung: von der Prüfung der Förderfähigkeit über die Antragstellung bis hin zur Auszahlung der Beiträge.

Wie kompliziert ist der Prozess von der Idee bis zur fertigen Anlage?

Für Sie als Kunde ist der Prozess denkbar einfach, denn wir orchestrieren alle Schritte. Unser zertifiziertes Vorgehen sieht typischerweise so aus:

Potenzial-Analyse & Beratung: Wir prüfen Ihre Flächen und erarbeiten ein massgeschneidertes Konzept.

Förder-Management: Wir stellen für Sie alle Anträge bei Bund, Kanton und Gemeinde, um die maximale Fördersumme zu sichern.

Detailplanung & Baueingabe: Unsere Ingenieure planen die Anlage und holen alle nötigen Bewilligungen ein.

Fachgerechte Installation & Inbetriebnahme: Unsere Solarprofis montieren die Anlage und sorgen für einen reibungslosen Start.

Meine spezifische Frage wurde nicht beantwortet. Was jetzt?

Jedes Projekt ist einzigartig. Eine Webseite kann eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse und Gegebenheiten zugeschnittene Beratung niemals ersetzen. Genau deshalb sind wir für Sie da.

Haben Sie eine Frage zur Statik, zum Winterstrom-Nachweis oder zur Wirtschaftlichkeit Ihres konkreten Projekts?

Starten Sie jetzt den Dialog.
+41 (0)44 204 28 00
info@ampere-dynamic.ch

Mehr Eigenverbrauch. Weniger Stromkosten.

Finden Sie mit uns heraus, ob sich Ihr Batteriespeicher rechnet – starten Sie mit einem kostenlosen Beratungsgespräch.

Mehr Eigenverbrauch. Weniger Stromkosten.

Finden Sie mit uns heraus, ob sich Ihr Batteriespeicher rechnet – starten Sie mit einem kostenlosen Beratungsgespräch.