Für die MAN Truck & Bus Schweiz AG hat die Ampere Dynamic Schweiz GmbH als Totalunternehmer eine ganzheitliche Lösung zur Elektrifizierung und Energieoptimierung realisiert. Im Zentrum stand der Aufbau einer zukunftssicheren Ladeinfrastruktur für den Betrieb von E Nutzfahrzeugen.
Als Totalunternehmer verantwortete Ampere Dynamic sowohl die AC Seite als auch die DC Seite. Auf der AC Seite umfasste der Auftrag die gesamte Elektroplanung, die Installation neuer Schaltanlagen und die Koordination mit dem Netzbetreiber. Bereits in dieser Phase wurden alle technischen Vorkehrungen für einen späteren Ausbau des Ladeparks geschaffen.
Parallel dazu wurde die DC Seite umgesetzt. Ampere Dynamic installierte eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 383 kWp Gesamtleistung zur Eigenstromversorgung und ergänzte diese mit einer modernen Schnellladestation für E LKW, damit Fahrzeuge während Standzeiten zuverlässig und schnell laden können.
Für die optimale Nutzung der Energieflüsse wurde das Clemap Energiemanagementsystem in die Infrastruktur integriert. Es überwacht und steuert den Energiefluss zwischen Netzanschluss, Eigenstromerzeugung, Verbrauch und Ladeinfrastruktur, reduziert Lastspitzen und erhöht die Betriebssicherheit. Dank der intelligenten Steuerung konnte auf eine sofortige weitere Erhöhung des Netzanschlusses verzichtet werden, um die Investitionskosten tief zu halten. Da die Hauptverteilung auf 1’000 A ausgelegt ist und Reserveabgänge bietet, bleibt der Ausbau jederzeit möglich.
Im Vorfeld führte Ampere Dynamic detaillierte Bestandsaufnahmen und Netzabklärungen durch. Lastdaten wurden geprüft, gleichzeitigkeitsbedingte Mehrleistungen bewertet und alle Messpunkte gesamthaft analysiert. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für die technische Auslegung und die strategische Erweiterbarkeit. Zusätzlich wurde die Photovoltaikanlage vorausschauend geplant: freie MPPT Eingänge auf den bestehenden Wechselrichtern erlauben eine einfache Erweiterung auf der DC Seite.
Der weitere Ausbau ist in Planung. Vorgesehen ist die Integration eines Batteriespeichers, um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen und die Netzunabhängigkeit zu stärken. Das System bleibt damit effizient, zukunftsorientiert und modular erweiterbar.